Autobahnbrücke nach Eppelheim einseitig frei
Verkehrsfreigabe am 21. Dezember
Seit heute ist die Fahrbeziehung von Eppelheim nach Heidelberg-Pfaffengrund auf der neuen Autobahnbrücke wieder hergestellt. Am Freitagvormittag erfolgte die Verkehrsfreigabe der Fahrspur. Die Gegenrichtung wird voraussichtlich Ende Januar freigegeben. Radfahrer und Fußgänger können beide Seiten der neuen Brücke nach Eppelheim nutzen.
Aufgrund fehlender Ampelteile muss die Fahrbeziehung von Heidelberg nach Eppelheim noch gesperrt bleiben. Voraussichtlich Ende Januar wird hier die Freigabe erfolgen können. Dies ist jedoch abhängig von der Verfügbarkeit der Anlagenteile, die derzeit durch den Lieferanten nicht bereitgestellt werden können.
Fahrspur von Eppelheim in Richtung Heidelberg offen
Seit dem Fahrplanwechsel am 9. Dezember fahren die Straßenbahnen der Linie 22 auf der neuen Trasse. Auch der Radverkehr und die Fußgängerinnen und Fußgänger können seitdem die Nordseite der Brücke nutzen. Vor der endgültigen Verkehrsfreigabe musste allerdings noch das Geländer auf der Brücke und den Rampen fertigmontiert werden. Diese Arbeiten sind nun weitgehend fertiggestellt. Eine Lücke ist derzeit noch provisorisch mit einer Holzabsturzsicherung geschlossen: Um die Straße trotzdem schon für den Autoverkehr freigeben zu können, wurden hier vorübergehend Betonleitwände am Rand des Gehwegs aufgestellt. Für die Fußgängerinnen und Fußgänger steht mit rund 1,60 Meter genügend Durchgangsbreite zur Verfügung. Das endgültige Geländer wird Anfang 2019 montiert. Bis dahin gilt in diesem Bereich der Brücke Tempo 30.
Neubau der Autobahnbrücke
Im Juli 2017 begannen die Arbeiten zum Abriss und Neubau der Brücke über die Autobahn A 5 zwischen Eppelheim und Heidelberg. Die Straßenbahntrasse wurde auf der Brücke bis zur Kreuzung Hildastraße/Hauptstraße zweigleisig ausgebaut, auch die Fuß- und Radwegeführung auf der Brücke wurde verbessert. Daneben entstanden ein neuer Kreisverkehr und ein Geh- und Radwegtunnel in Eppelheim. Die Autobahnbrücke ist ein Gemeinschaftsprojekt der Städte Heidelberg und Eppelheim, des Landes Baden-Württemberg, der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) und der Heidelberger Straßen- und Bergbahn GmbH (HSB). Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 17,75 Millionen Euro.